Die 4 Säulen zu deinem langfristigen Erfolg:

Mindset

Jeder von uns hat auf physiologischer Ebene unterschiedliche Voraussetzungen. Genau so vielfältig wie der Körper ist auch die Psyche jedes Einzelnen. Gehen wir mit Vollgas durchs Leben, mögen es “laut” und empfinden keinen Stress? Oder ziehen wir uns in hektischen Phasen eher zurück und fühlen uns überfordert? Sind wir super strukturiert oder eher spontan? Das alles hat einen Einfluss, wie wir mit unserem Körper umgehen, wie wir ihn (er)nähren und pflegen - oder eben nicht. Das Mindset und ein aktives Bewusstsein für sich selbst sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine nachhaltige und positive Veränderung.

Ernährung

Was ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung? Welchen Stellenwert haben Makronährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette oder Eiweisse? Wann soll man was und wie viel essen - und warum? Es gibt keine Antwort, die für jede Person gleichermassen gilt, denn es geht um mehr als “sag mir was ich essen soll”. Faktoren, wie die physiologische “Bauweise”, die Belastung im Alltag, das Essverhalten und die Essstruktur sowie Bewegung und Sport haben einen grossen Einfluss auf die sinnvolle, typengerechte und nachhaltige Ernährung.

Bewegung

Sport kann uns helfen mit dem Alltagsstress umzugehen und unsere Fitness zu verbessern. Solange dies im richtigen Mass, Intensität und Umgebung stattfindet, ist alles gut. Übertreiben wir es mit der Bewegung und verlangen vom Körper mehr als wir ihm geben, können Beschwerden und Engpässe entstehen: Energielosigkeit, Leistungseinbrüche, Übergewicht, Dünnhäutigkeit, Schlafstörungen, Verdauungsprobleme usw. Spannend ist zu verstehen wieso? Ist es dein Kopf, der dir sagt “du musst heute noch trainieren” oder verspürst du Energie, die “noch raus muss”?

Erholung

Wie lange würdest du weiterarbeiten, wenn dein Chef von dir mehr Arbeit verlangt, aber keinen Lohn mehr bezahlt? Trainieren wir immer mehr oder gehen mit Vollgas durchs Leben und achten nicht auf ausreichend Erholung und Ernährung, erreichen wir das Gegenteil von dem was wir möchten. Es kommt zu einer Abwärtsspirale: Es wird viel gearbeitet oder trainiert - das Gewicht geht nach oben. Es wird noch mehr trainiert - die Leistung bricht ein. Es wird noch mehr trainiert - es entstehen körperliche Beschwerden. Ohne ausreichend Erholung und Achtsamkeit entsteht langfristig ein physiologisches und psychologisches Ungleichgewicht.